Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

PDF Datei erstellen

Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit

Der Name Aschermittwoch entstand dadurch, daß sich die Menschen zum Zeichen der Buße Asche auf ihre Häupter gesträut haben.

In christlichen Gegenden wird als Symbol der Buße und Reinigung auch heute noch das Aschenkreuz vom Priester auf die Stirn der Gläubigen gezeichnet oder auf den Kopf gestreut.

Papst Urban II. sprach im Jahr 1091 auf der Synode von Benevent sogar von einer „Pflicht“ aller Gläubigen, sich am Beginn der Fastenzeit in der Kirche mit Asche bestreuen zu lassen

Die Asche für das Aschenkreuz wird aus den verbrannten Palmen- oder Buchsbaumzweigen gewonnen, die am vorjährigen Palmsonntag gesegnet wurden.

Der Aschermittwoch ist also der erste Tag der 40tägigen Vorbereitungszeit auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten.

Der Aschermittwoch beendet auch die Fastnachtszeit und deren ausgelassene Feiern. Also erschlagen wir am Aschermittwoch auch die Geister der Fastnacht, und um sich vor der Rache der Toten- und Wintergeister denen man zur Fastnacht gewissermaßen eine lange Nase drehte, zu verbergen, schmierte man sich schon in vorchristlichen Zeiten Asche ins Gesicht.

Seit dem 7. Jahrhundert ist der Aschermittwoch als Tag dieser Bußeröffnung bezeugt. Wer eine Kapitalsünde (Mord, Ehebruch, Glaubensabfall ...) begangen hatte, wurde von diesem Tag an von der Eucharistiefeier ausgeschlossen und musste durch Werke der Buße zeigen, dass er seine Sünde ernsthaft bereute.

Die Wiederzulassung zur hl Kommunion fand an einem Gründonnerstag statt.

Diese alte Praxis der „öffentlichen Buße“ verlor wohl wegen ihrer Strenge im Lauf der Geschichte an Bedeutung und verschwand schließlich zu Gunsten der milderen Praxis der "geheimen Beichte".

Mit freundlicher Unterstützung von Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de