Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Datei erstellen

Der Emmausgang

Ein nahezu in Vergessenheit geratener Brauch auf Ostermontag ist der sogenannte "Emmausgang"

Das Bistum Passau zum Emmausgang:
Der Emmausgang ist in Anlehnung an das Evangelium des Ostermontag (Lk 24, 13 35) eine volkstümliche Bezeichung für den Osterspaziergang.

Das heißt in vorwiegend katholischen Gemeinden wandert man einzeln, mit der Familie, oder mit Freunden durch die erwachende Natur zur nächstgelegenen Wallfahrtskapelle oder zur Kirche.
Sehr oft auch organisiert, so steht in der Gemeinde Essen-Werden www.st.ludgerus-werden.de im Pfarrbrief 1/2004 dazu: „Ostermontag, 12.04. um 18 Uhr, Emmausgang von St. Lucius aus“

Sehenswert ist die Emmausprozession in Zwiesel.
Von Zwiesel zieht alljährlich eine Prozession zur Glasmacherkapelle im Rotkot-Wald. Mit ihrer Wallfahrt am Ostermontag wollen sie für den Erhalt und die Stärkung der Glasbetriebe entlang der Glasstrasse bitten. Die Prozession mit schönen österlichen Glasgebinden zieht mit dem Pfarrer zusammen zur Kapelle, wo gemeinsam ein Gottesdienst gefeiert wird. Bei der Zeremonie werden dann auch die Glasgebinde geweiht. Später kann man die Galsgebilde käuflich erwerben und sollen so die Glashersteller symbolisch unterstützen.

Wie die meisten Brauchtümer bei uns, hat der Emmausgang einen christlichen Ursprung.

Im Lukas-Evangelium (24, 13-35) heißt es, dass zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus miteinander über all das redeten, was sich in Jerusalem ereignet hatte. Jesus geht mit ihnen, aber sie erkennen ihn nicht. Erst als er das Brot mit ihnen teilt, erkennen sie, dass es der Herr ist.

Wo befindet sich das Örtchen Emmaus? Hierzu sagt ein Bibel-Kommentar:
Wo Emmaus (»Warmbrunn) genau lag, nach dem Kleopas und sein Begleiter (beide gehörten wohl zum weiteren Jüngerkreis) am Auferstehungstag unterwegs waren, um nach dem traurigen Ende ihres Meisters und aller Hoffnungen wieder ihr alltägliches Leben aufzunehmen, ist nicht mehr sicher auszumachen: wohl (nord-)westlich von Jerusalem und wohl auch in der von Lukas angegebenen Entfernung von sechzig Stadien (= 11,1 km), die sich an einem Tage gut zweimal zurücklegen lassen. (Einige Texte haben 160 Stadien = 29,6 km, was aber wohl spätere Korrektur ist auf Grund von Mutmaßungen über den in Frage kommenden Ort.).

Heute steht an der Stelle des biblischen Emmaus nahe Jerusalem das Alten- und Pflegeheim Beit Emmaus (Haus Emmaus). Die nächstgelegene Ortschaft ist Qubeibeh (oder Kubeibe, verschiedene Schreibweisen durch Translation aus dem Arabischen).

Beit Emmaus liegt rund 11 km westlich von Jerusalem und steht unter der Leitung deutscher Ordensschwestern, den Salvatorianerinnen (Salvatorian Sisters).

Grundstück und Gebäude befinden sich schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts im Besitz des Deutschen Vereins vom Heiligen Land www.heilig-land-verein.de, der auch Pilgerreisen durchführt.

Mit freundlicher Unterstützung von
UGL