Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Datei erstellen

Fastensonntage

Sie sind nach dem ersten Wort des Stufengebetes benannt:

1. "Invocabit" - Funkensonntag Abwehrbrauch gegen Winterunholde und Hexen mit Scheibenschlagen und brennenden Besen. "Wenn der Mensch keine Funken macht, macht sie der Hergott durch ein Wetter" (Blitze), in der Schweiz "Trommelfest", auch Allermannsfasching, Nachfasching, Scheibensonntag, die 1.Scheibe der Hl. Dreifaltigkeit, die anderen einzelnen Menschen weihen. Montag und Dienstag nach dem 1. Fastensonntag = Hirsch- (Hasen?) -montag und -dienstag, da gehen die Frauen ohne Männer ins Wirtshaus (Reste eines mutterrechtlichen Systems?), sie essen die Hirsch- oder Hasensuppe, die Männer dürfen gegen Abend zum Zahlen kommen, oder die Männer müssen zu Hause kochen; abends Funkenringe, Schnitten, Krapfen. Belgien: Ursprung des "Blauen Montags", dessen Freiheit durch Mißbrauch von den Handwerksburschen auf alle Montage ausgedehnt wurde. (In Deutschland ursprünglich der Montag vor dem Aschermittwoch, heute Rosenmontag), blau machen = müßig gehen. Frühlingsquartember Mittwoch, Freitag und Samstag; Bet- und Fasttage

2. "Reminiscere"

3. "Oculi" - da kommen sie, die Zugvögel, Schnepfen. Mittwoch nach "Oculi" ist Mittfasten - Fastenteilen! Fastenrunde, Fastenmärkte.

4. "Laetare" - Rosensonntag, weil der Papst in Rom eine goldene Rose weiht. - Rosenfest für Gärtner!? Ist ein Freudentag, weil er Sterbe- oder Totentag des Winters ist. Liebstatt - Sonntag - die Liebe bestätigen! In verschiedenen Orten bekommt jeder ein Lebzeltherz. Wäre auch als Tag der Tracht gut geeignet, die Kirche in der Tracht zu besuchen und dann zum Mettrinken ins Wirtshaus gehen. Der Frau und Mutter eine Rose schenken. Jetzt die Kresse oder den Weizen für Ostern bauen! (Samen schon einen Tag vorher ins Wasser legen, Kresse braucht 10 Tage, Weizen etwas länger.) Vormittag: Tod austragen, Sommer gewinnen Nachmittag: Markt mit Windbeutel, Krapfen, Kaffee, "Heilige Geiste" verkaufen, aus Stroh oder Binsen geflochten = Unruh. Totensonntag, Frühlingsfest, Tod austragen (Tattermann, Fasching etc.), Sommer- und Winterspiel.

5. "Judica" - Passionssonntag, Schwarzer Sonntag, Passionsmusiken ehem. wurden in der Kirche die Kreuze schwarz verhängt. "Maria 7 Schmerzen" = Schmerzensfreitag Freitag in der Passionswoche (und am 15. September); Donnerstag, Freitag oder Samstag - Zeit zum Palmbuschbinden: Wer den schönsten und größten in der Pfarre hat, wetteifern! Verschiedene Formen auf Haselstäben, Büschel mit Weidenzweigen (Salweide), Segenbaum, Buchsbaum, Lärchen, Thujen, Stechpalme, Seidenmascherl, Äpfel. Ein solcher Palmbaum kann mehrere Meter hoch werden und Äpfelruten in 2 oder 3 Anordnungen übereinander haben. Es werden auch große Birken- zweige oder selbst Fichtenbäumchen auf ähnliche Weise geschmückt.