Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Gründonnerstag

  1. Home/Gründonnerstag
  2. Bauernregel

Rezepte zum Gründonnerstag

  1. Ein Kräutersüppchen zum Gründonnerstag
  2. Salat mit Gänseblümchen und Löwenzahn
  3. Frittelle di fagioli
  4. Spinatpudding
  5. Frankfurter grüne Sosse
  6. Kräutlsuppe

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Rezept hinzufügen  |  Druckversion starten

Ein Spinatpudding zum Gründonnerstag

Der Spinatpudding steht wegen seiner gesunden und einfachen Zutaten sowie auch wegen seiner grünen Farbe auf Haus Steinfurt an Gründonnerstag traditionell als Hauptgericht auf dem Speiseplan.

Gründonnerstag hat eigentlich nichts mit der Farbe Grün zu tun, ursprünglich stammt die Bezeichnung von „greinen“ (weinen). Außerdem erhielt dieser grüne Gemüseauflauf seine Farbe im Anfang auch eher von den ersten, frischen Brennnesselspitzen. Doch hält man heute in der Schlossküche an dem fleischlosen Grundrezept für die Fastenzeit fest und greift dabei allerdings auf frischen Spinat zurück.

Zutaten:

1 kg Spinat
40 g Butter
1 EL Zwiebeln, fein gehackt
1 EL Petersilie, fein gehackt
1 Prise Salz
4 alte Brötchen (Semmeln)
Wasser zum Einweichen
4 Eier (getrennt)
Butter und Paniermehl zum Einfetten der Backform

Zubereitung:

  1. Spinat waschen, putzen, blanchieren und pürieren
  2. eingeweichte Brötchen gut ausdrücken
  3. gehackte Zwiebeln und Petersilie in einem Topf in heißer Butter andünsten
  4. noch während der Topf auf der heißen Platte steht, die weichen Brötchen hinzugeben
  5. alles verrühren, bis sich die Masse ballt und vom Topf löst
  6. danach den Topf von der Platte nehmen, den Spinat zusammen mit vier Eigelben unterrühren und mit Salz abschmecken
  7. Eiweiß zu Eischnee schlagen und zum Schluss unterziehen
  8. sollte die Pudding-Masse zu weich sein, kann nach Bedarf noch Paniermehl hinzugegeben werden.
  9. Inzwischen eine verschließbare Backform mit Butter einfetten und mit Paniermehl ausstreuen
  10. Teig in der Form verteilen und glatt streichen
  11. Form fest verschließen und in ein Wasserbad stellen
  12. im geschlossenen Topf muss der Spinatpudding 1 Stunde lang sieden.

Der fertige Pudding wird schließlich auf einen großen Teller gestürzt und mit Sauce Hollandaise garniert.

Tipp: Statt des frischen Spinats kann auch Tiefkühlspinat verwendet werden. Er muss in einer Schüssel mit Sieb im Kühlschrank auftauen. Die Auftauflüssigkeit darf nicht weiter verwendet werden.

Tipp der Frau Baronin: „Fürs Paniermehl die Sonntagssemmeln trocknen, ins Handtuch wickeln und zerklopfen. Keine gekauften Semmelbrösel schmecken so gut!“