Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Datei erstellen

Der heilige Kreuzweg

Der Heiland wurde im Richthaus des Pilatus zum Tode verurteilt."Die Juden nahmen also Jesus und führten ihn hinaus. Er trug selbst sein Kreuz und ging hinaus an den Ort, der Schädelstätte heißt, auf hebräisch Golgatha. Dort kreuzigten Sie ihn." Joh.19, 17-18

Diesen Weg von ungefähr 1000 Metern sind schon die Christen der Urgemeinde in Jerusalem in andächtiger Erinnerung gegangen, später dann die Jerusalem-Pilger. Seit der Zeit der Kreuzzüge teilt man den Kreuzweg in Stationen ein.

"Der Kreuzweg ist ein Stück Evangelium , in die Sprache volkstümlicher Andacht übersetzt." (Kardinal Faulhaber)

Von der 14 Stationen sind 8 unmittelbar aus dem Evangelium übernommen.
(die 1., 5., 8., 10., 11., 12., 13. und 14. Station), die übrigen sind durch uralte christliche Überlieferung verbürgt.

Etwa im 15. Jahrhundert hat man auch im Abendland auf "Calvarienbergen" die Kreuzigung Christi dargestellt und auf dem Weg dorthin Bilder mit den Leidensstationen errichtet.
Später wurden die Kreuzwegbilder in die Kirchen hineingenommen - anfangs nur in die Franziskanerkirchen. Dann aber in die meisten Seelsorgskirchen.

Eigentlich sollte man bei der Kreuzwegandacht von Bild zu Bild gehen, doch kann auch das Aufstehen und Niederknien den Umgang versinnbilden.

Alle Gläubigen können einen vollkommenen Ablaß gewinnen, so oft sie für sich alleinoder mit anderen zusammen reumütigen Herzens den Kreuzweg beten.

Eienen zweiten vollkommenen Ablaß können Sie gewinnen wenn Sie am gleichen Tag zur heiligen Kommunion gehen und die Kreuzwegandacht beten.
Sollten die Abläße gewonnen werden, muss der Kreuzweg kirchlich errichtet und geweiht sein. Kranken sind die selben Ablässse gewährt, wenn Sie ein kleines, besonders geweihtes Stationskreuz in Händen halten.

Die Kreuzwegandacht wird - v. a. in katholischen Kirchen - in der 40-tägigen Passionszeit abgehalten, besonders feierlich jedoch am Karfreitag. In Jerusalem feierte man schon im 3. Jahrhundert die ganze Heilige Woche, indem man den Weg Jesu nachging. Vorläufer der heutigen Kreuzwegandachten sind seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Noch 1590 gab es dabei 12 Stationen, 1625 fügte der spanische Franziskaner == Antonius Daza die 2 restlichen hinzu, so dass heute folgende 14 Stationen üblich sind:

Mitte des 18. Jahrhunderts erstellte der Franziskaner Leonhard von Porto Maurizio eine Anleitung zum Beten des Kreuzweg es, welche bis heute katholische Norm ist. Um 1700 wurden dann auch die Kirchenwände mit Kreuzwegbildern behängt, dazu entstanden Wallfahrtswege und Wallfahrtskirchen.

Zur Kreuzwegandacht

Mit freundlicher Unterstützung von
Ökumenisches Heiligenlexikon http://www.heiligenlexikon.de