Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrunnen

  1. Ursprung des Brauchs / Home
  2. Bayern
  3. Bad Reichenhall
  4. Glonn (Schloss Zinneberg)
  5. Crailsheim
  6. Sachsen
  7. Hartenstein (Erzgebirge)
  8. Hirschstein bei Riesa
  9. Lüneburger Heide
  10. Faßberg (Landkreis Celle)
  11. Schweiz
  12. Bischofszell (Thurgau)

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Druck-Version

Brauchtum - Osterbrunen

Osterbrunnen sind Anziehungspunkt und Attraktion in der Fränkischen Schweiz!

Osterbrunnen in Crailsheim Zum österlichen Brauchtum in der Fränkischen Schweiz gehört das Schmücken von Brunnen, das in manchen Ortschaften bereits zur Touristenattraktion geworden ist

Das Ausgangsgebiet des Brauches läßt sich etwa auf die zentrale Fränkische Schweiz eingrenzen, doch ist eine genaue Herkunftsbestimmung nicht möglich.

Der Hauptgrund für das Schmücken von Brunnen und Quellen ist vor allem in der Bedeutung des Wassers als lebensspendendes Element für die wasserarme Hochebene der Fränkischen Alb zu sehen.

Vor der Einrichtung der heute so selbstverständlichen zentralen Wasserversorgung wurden Brunnen und Zisternen angelegt, um der Wasserarmut entgegenzutreten, da es aufgrund der geologischen Bedingungen des Fränkischen Juras kaum natürliche Sammelstellen für das Wasser gab. Aus diesen Quellen schöpften dann in der Regel die Frauen das Trinkwasser und schleppten es mühevoll in ihre Siedlungen. Ganz selbstverstandlich hielt man diese Quelle sauber und pflegte sie. Mancherorts errichteten die Bewohner ein sogennantes Brunnenhaus über der Quelle.

Wie bereits erwähnt ist eine zeitlich genaue Fixierung dieses Brauches nicht möglich. Mündliche Überlieferungen belegen uns den Brauch etwa bis Anfang des 20. Jahrhunderts - so begann man beispielsweise in Aufseß um l909 und in Engelhardsberg um 1914 mit dem Schmücken der Brunnen


Osterbrunnen in Crailsheim

(Fotos mit freundlicher Erlaubnis von Hannelore & Heinz Piechotka) mehr...

Der Brauch des Osterbrunnenschmückens beginnt zunächst mit dem Säubern der Anlage, dem sog. "Fegen". Übten dieses Amt nur die jungen Burschen aus, so tun dies heute entweder die schmückenden Frauen oder deren Ehemänner. Danach wird der Brunnen geschmückt, im Volksmund spricht man dabei vom "Brunnenputzen".

Als Schmuck dienen ausgeblasene Eier, die einfarbig bemalt oder verziert sind. In manchen Orten ersetzten die verantwortlichen Personen die echten Eier mit Plastikeiern, da die ausgeblasenen Eier entweder durch die Witterung oder auch mutwillig zerstört werden.

Weiter gehören zum Schmuck einzelne oder zu Büscheln gebundene Papierbänder, sog. "Pensala". Girlanden und Fichtenzweige werden um Brunnentröge gewunden oder zu Gerüsten und Kronen geflochten, an welchen die Eier befestigt werden. In manchen Ortschaften ziert zusätzlich echter Blumenschmuck die Brunnen.

Alljährlich werden in heute über 200 Orten der Fränkischen Schweiz Osterbrunnen geschmückt. Die kunstvoll gestalteten Gebilde, zumeist mit Hunderten (wieder) handbemalten echten Eiern geziert, locken alljährlich Tausende von Besuchern an

Schweiz:
Bischofszeller Osterbrunnen

Auch in der Schweiz, im Bezirk Thurgau, wird dieser Brauch gepflegt. Das Schmücken der Osterbrunnen läutet in weiten Bereichen der Stadt und Landschaft Bischofszell, wie seit uralter Zeit, den Beginn der farbenfrohen und warem Jahreszeit ein. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Brauch in Bischofszell zur wahren Volkskunst entwickelt. Mit dieser in der Ostschweiz wohl einzigartigen Idee schafft der Verkehrsverein einen zusätzlichen touristischen Anziehungspunkt.

In gemeinschaftlicher Erarbeitung mit Firmen, Blumengärtnern, Vereinen und Privaten zieht ein bunter Frühlingsstrauss in die barocke Kleinstadt ein. In der Stadt und Landschaft Bischofszell werden 16 geschmückte Brunnen zu sehen sein. Rar geworden sind auch die Bräuche, die sich mit dem Schmücken der brunnen verbanden, und so werden heute nur noch selten christliche Choräle oder andere Lieder beim Zug von Brunnen zu Brunnen gesungen.





Erzgebirge
Hartenstein/Sachsen - Auch im Erzgebirge, gibt es den ersten geschmückten Osterbrunnen. Eine Familie aus Hartenstein war von den fränkischen Osterbrunnen so angetan, dass sie sich selber einen Brunnen schmückte.(siehe rechtes Foto)
Die Ideen haben Sie sich in jahrelangem Osterbrunnentourismus in der Fränkischen Schweiz geholt.

(Foto eingesandt von Claudia Weigel)
Elbtal - HIRSCHSTEIN bei Riesa / Sachsen
An der Elbe haben wir auch die Tradition der Osterbrunnen übernommen. Erstmals wurden im Jahr 2004 in der Gemeinde Hirschstein Osterbrunnen in den Ortsteilen Prausitz, Mehltheuer, Neuhirschstein und Bahra gestaltet

Seither kamen noch die Osterbrunnen in den Ortsteilen Heyda, Kobeln und Pahrenz dazu.

Das Schmücken der Osterbrunnen ist in unserer Gemeinde zu einer guten Tradition geworden. Nähere Infos erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung Hirschstein
Hauptstraße 7, OT Prausitz
01594 Hirschstein
gemeinde@hirschstein.de
http://www.hirschstein.de

Klick mich zum vergrößern - - Osterbrunnen in Mehltheuer
(Mehltheuer)

Klick mich zum vergrößern - - Osterbrunnen in Neuhirschstein
(Neuhirschstein)
Klick mich zum vergrößern - - Osterbrunnen in Prausitz
(Prausitz)
Klick mich zum vergrößern - Osterbrunnen in Bahra
(Bahra)
Osterkronen in Faßberg/Lüneburger Heide
Krone im Ortsteil Müden Seit rund 13 Jahren schmücken wir den Brunnen unserer Heidegemeinde Faßberg (am Südrand der Lüneburger Heide im Landkreis Celle) mit einer Krone. Die Idee dazu habe ich aus Franken mitgebracht und freue mich, dass mittlerweile eine Tradition bei uns daraus geworden ist. Es beteiligen sich immer bis zu 30 Frauen am Schmücken, während den Männern mehr die schwere Arbeit des Transports und Aufstellens der Krone übertragen wurde.

Seit ein paar Jahren ist ein "Osterei" im Ortsteil Faßberg hinzugetreten sowie eine Krone im Ortsteil Müden (einem 1000-jährigem Heidedorf, das Hermann Löns lobend erwähnte!).

Osterkronen in Faßberg/Lüneburger Heide Osterkronen in Faßberg/Lüneburger Heide
Beitrag mit freundlicher Unterstützung von Ilona Kellmann
Osterkronen in Faßberg/Lüneburger Heide
gepostet per eMail am 19.03.2006 12:58