Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Datei erstellen

Ostereier

  1. Ostereier aus Mardorf und Erfurtshausen Geschichte, Maltechnik, Muster, Formen, Sprüche und ihre Bedeutung von Margot Bieker
  2. Zum Verständnis unseres Ostereis Sprüche Motive und Symbol von Sonja Bieker

Osterei - copyright 2003 by Josef Dirschl, www.feiertagsseiten.deDas beherrschende Sinnbild unseres Osterfestes ist heute das Osterei. Nach alten Mythen ist die Welt aus dem Ei entstanden, oder die Götter gehen aus dem Ei hervor. Wer das Ei verzehrt, der verleibt sich nach dem mythischer Denken Kräfte des Ursprungs ein.

Die kirchliche Eierweihe ist schon im 4. Jahrhundert nachzuweisen. In dieser Zeit wurden Eier auch schon bunt bemalt, wie Funde aus der Gegend von Worms zeigen.

Um die Bedeutung des Eies hervortreten zu lassen, wird es gefärbt. Schon früh bezeugt ist die rote Färbung der Eier. Rot ist die Farbe des stärksten Lebens.

Sehr alt muss aber auch die Verzierung der Eier mit Sinnbildern sein, wie wir sie heute noch in vielen deutschen Landschaften finden.

Für die einen war die Eischale Sinnbild des alten Testamentes und der Kern des Eies Symbol des neuen Testamentes. Zum Osterfest werde der Kern zur „Nahrung der Gläubigen“


Osterei - von Albert Bieker
In den katholischen Ortschaften um Amöneburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, besteht ein jahrhunderte alter Brauch, zu Ostern nach überlieferten Motiven und Ornamenten Ostereier zu malen. Diese wurden früher von Mädchen an ihre Freunde und von Patentanten an ihre Patenkinder verschenkt. Auch die "Prominenz" des Dorfes, also Pfarrer, Lehrer und, wenn vorhanden, Arzt wurden so bedacht. Dieser Brauch war noch in den 1950er Jahren lebendig.

Die Hühnereier blieben früher voll und roh. In der heutigen Zeit werden sie meist ausgeblasen. Auf Ostereiermärkten sind diese traditionellen oberhessischen Ostereier sehr begehrt. Mit einer Stahlfeder (früher Gänsekiel) werden die Eier mit heißem, flüssigem Bienenwachs bemalt und beschriftet und dann in ein heißes Farbbad gelegt; danach wird das weich gewordene Wachs abgewischt und die gemalten Ornamente und Beschriftungen kommen als Negative zum Vorschein.

Die auf den Eiern aufgebrachten Ornamente finden sich auch an den heimischen Trachten, an liturgischen Gegenständen und im Kratzputz der Fachwerkhäuser. Die Beschriftung der Ostereier erfolgt in der altdeutschen Sütterlinschrift. Es handelt sich um Sprüche, die ebenso lange wie die Ornamente und Motive tradiert sind.

Auf Ostereiermärkten und im privaten Verkauf kann man diese traditionellen Ostereier erwerben. Hierbei spielt der "Erfurtshäuser Ostereiermarkt" eine besondere Rolle. Er gilt als der älteste Deutschlands und feiert am Wochenende des Palmsonntags vom 03. bis 05. April 2009 30jähriges Jubiläum. Der Veranstalter ist der Brauchtumskreis Mardorf-Erfurtshausen, der diesen Markt 1980 ins Leben gerufen hat und seither organisiert und dessen Vorsitzender ich bin. Aus räumlichen Gründen findet der Erfurtshäuser Ostereiermarkt seit vielen Jahren im Bürgerhaus Mardorf statt, wie Erfurtshausen ebenfalls ein Stadtteil von Amöneburg. Sehr erwähnenswert über den Ostereiermarkt ist noch, dass er immer von einer Ausstellung aus dem Bereich des heimischen Brauchtums begleitet wird. In diesem Jahr lautet das Thema "Gestricktes und Gesticktes".

Mit freundlicher Unterstützung von Albert Bieker
Titel: Osterei
Autor: Albert Bieker
Copyright: © by Albert Bieker, 35287 Amöneburg
gepostet von Albert Bieker am:
Date: 07.02.2009 11:19
E-Mail: albert.bieker@t-online.de


Kennen auch Sie einen Brauch aus Ihrer Gegend oder haben einen kleinen Beitrag für diese Seite dann schreiben Sie mir doch bitte ins Postfach
Der Eintrag hier erfogt natürlich gerne mit Ihrem Namen etc.