Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Datei erstellen

Ostereier aus Mardorf und Erfurtshausen

  1. Ostereier aus Mardorf und Erfurtshausen Geschichte, Maltechnik, Muster, Formen, Sprüche und ihre Bedeutung von Margot Bieker
  2. Zum Verständnis unseres Ostereis Sprüche Motive und Symbol von Sonja Bieker

Ostereier aus Mardorf und Erfurtshausen - von Margot Bieker

200 jährige Tradition in den Dörfern des Amöneburger Beckens, besonders lebendig in Mardorf und Erfurtshausen.

Geschichte
Das Verzieren, Bemalen und Beschriften von Eiern zum Osterfest hat in den katholischen Dörfern rund um die Amöneburg im heutigen Landkreis Marburg-Biedenkopf eine sehr lange Tradition; sie kann bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgt werden.
Die auf den Eiern aufgetragenen Muster, Formen und Sprüche sind ähnlich lange überliefert.

Zweck und Funktion
Die bemalten und mit Sprüchen versehenen Ostereier wurden von jungen Mädchen als Liebesgaben für ihren „Liebsten“ angefertigt. Am Abend des zweiten Ostertages begab sich der junge Bursch zum Haus seines Mädchens, stieg auf einer Leiter zum Fenster der Liebsten empor und nahm die verzierten Eier, eingeschlagen in einem „Herzschnupftuch“, in Empfang. Dieser Brauch war noch in den 1950ger Jahren lebendig. Heute wird die traditionelle Ostereiermalerei von vielen Frauen und Mädchen zum Zwecke der Erhaltung des Brauchtums gepflegt.

Maltechnik
Die Technik der Ostereiermalerei im Amöneburger Becken ist eine einfarbige Bienenwachsmalweise. Das rohe Hühnerei wird mit erhitztem flüssigem Bienenwachs mittels einer Stahlfeder bemalt und beschriftet. Danach wird das verzierte Ei so lange in heiße Batik-Farbe (früher Naturfarbe) getaucht, bis das Wachs weich geworden ist. Das Ei wird aus dem Farbbad genommen und das Wachs abgewischt. An den frei gewordenen Stellen kommt die Naturfarbe des Eis zum Vorschein; die gemalten Ornamente und geschriebenen Sprüche erscheinen als Negativ.

Muster, Formen, Sprüche und ihre Bedeutung
Die auf die Ostereier gemalten Muster und Formen haben oft religiöse Bezüge. Sie versinnbildlichen zum großen Teil das österliche Geschehen im Zusammenhang mit dem Tod und der Auferstehung Christi („Sonnenrad“ als Hinweis auf die Auferstehung, „Brot- und Wein-Motiv“ als „Lebensbaum“, „Kreuz“ des Glaubens, „Anker“ der Hoffnung). Weitere Muster und Motive sind „Feldblumen“, „Sterne“, „Ranken“ und „Girlanden“. Diese Motive und Muster finden sich auch in der Tracht wieder, die bis heute (ältere Frauen) im Umkreis von Amöneburg getragen wird: auf Strümpfen, Borten, Halstüchern, Schürzen der Frauen und auf den weißen Leinenhemden der Männer. Auch im Fachwerk-Kratzputz sind sie anzutreffen.

Die Sprüche sind das eigentlich Kennzeichnende der Ostereier des Amöneburger Raums. Sie werden in deutscher Schrift aufgetragen und beinhalten neben frommen Belehrungen Motive der Liebe, Freundschaft und Treue.
Die Muster, Formen und Sprüche auf den traditionellen Ostereiern des Amöneburger Beckens drücken die gegenseitige Beeinflussung und Durchdringung von religiösem Glaubensgut und praktischer Lebensgestaltung aus.

„Wie im bunten Kranz verbunden
Blumen sich an Blumen reihn,
mögen Deine Lebensstunden
Heiter und stets fröhlich sein.“

Mit freundlicher Unterstützung von Margot Bieker
Titel: Ostereier aus Mardorf und Erfurtshausen
Autor: Margot Bieker, 35287 Amöneburg
Copyright: © by Margot Bieker
E-Mail: margot.bieker@t-online.de

gepostet von Albert Bieker am:
Date: 10.02.2009 21:25


Kennen auch Sie einen Brauch aus Ihrer Gegend oder haben einen kleinen Beitrag für diese Seite dann schreiben Sie mir doch bitte ins Postfach
Der Eintrag hier erfogt natürlich gerne mit Ihrem Namen etc.
Osterbrauchtum
Wissenswertes von A - Z
  1. Oarscheibn
  2. Oawagln
  3. Ölberg
  4. Ölbergandacht
  5. Ölbergspiel
  6. Osterbeichte
  7. Osterbrezel
  8. Osterbrot
  9. Osterbrunnen
  10. Osterdatum berechnen
  11. Ostereier
  12. Ostereiermarkt
  13. Osterfahne
  14. Osterfeuer
  15. Osterfladen
  16. Ostergrüsse
  17. Ostergutentag
  18. Osterhase
  19. Osterhasseln
  20. Osterinseln
  21. Osterkerze
  22. Osterkringel
  23. Osterlamm
  24. Osterlicht
  25. Ostermarkt, Ostermärkte
  26. Ostermette
  27. Ostermontag
  28. Ostermontag-Spritzen
  29. Osternachtliturgie
  30. Osternacht
  31. Osternachtsfeier
  32. Osterpflanzen
  33. Osterräder
  34. Osterreiten
  35. Ostersonntag
  36. Osterspiele
  37. Osterwasser
  38. Palmbesen
  39. Palmbüschel
  40. Palmesel
  41. Palmkätzchen
  42. Palmpööskes
  43. Palmsonntag
  44. Palmstangen
  45. Palmzweige
  46. Passionszeit
  47. Pfingsda
  48. Pfingstsonntag
  49. Rosenmontag
  50. Passahmahl
  51. Passionssonntag
  52. Passionsspiele
  53. Quadragesima
  54. Rasseln in der Karwoche
  55. Schönecker Eierlage
  56. Schwertertanz
  57. Zuntltragen


 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
Postfach  |  | |  Impressum  |  | |  Haftungsausschluss  |  | |  Disclaimer  |  | |  Partner
Die Osterseiten  |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
(http://www.osterseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.osterseiten.de  |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|  - |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
info@osterseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED
Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits

Haftungshinweis:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Copyrighthinweis: siehe dazu auch im Impressum