Wissenswertes und Osterbrauchtum
Copyright 2003 by Josef Dirschl, www.feiertagsseiten.de
www.fleurop.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
www.brauchtumsseiten.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
www.feiertagsseiten.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
www.weihnachtsseiten.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
www.osterseiten.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
www.muttertagsseiten.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
www.pfingstseiten.de
 |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
Oster - Rubriken
  1. Ostergedichte, Verse
  2. Frühlingsgedichte, Verse
  3. Lieder
  4. Wissenswertes & Brauchtum
  5. Ostergeschichten
  6. Osterwitze, Häschenwitze
  7. Bildschirmschoner
  8. Fastenrezepte
  9. Osterrezepte
  10. Eierrezepte
  11. Wetter- und Bauernregel
  12. Banner, Screenshots



Sonstiges

Die Heiligen für heute,

Bitte hier klicken!

Info/Brauch hinzufügen  |  | |  Druckversion  |  | |  PDF Version  |  | |  Zurück

Erfurtshäuser Ostereiermarkt mit österlicher Ausstellung - Pressemeldungen
  1. Ostereier aus Mardorf und Erfurtshausen Geschichte, Maltechnik, Muster, Formen, Sprüche und ihre Bedeutung von Margot Bieker
  2. Zum Verständnis unseres Ostereis Sprüche Motive und Symbol von Sonja Bieker
  3. 34. Erfurtshäuser Ostereiermarkt (Pressemeldung 2013)
  4. 33. Erfurtshäuser Ostereiermarkt (Pressemeldung 2012)
  5. 32. Erfurtshäuser Ostereiermarkt (Pressemeldung 2011)
  6. 31. Erfurtshäuser Ostereiermarkt (Pressemeldung 2010)
  7. Der älteste deutsche Ostereiermarkt (Pressemeldung 2009)

Am Wochenende zum Palmsonntag wird sich im Bürgerhaus Amöneburg-Mardorf drei Tage lang wieder alles um das Osterei drehen. In diesem Jahr (2009) besitzt die Zahl 30 doppelte Bedeutung: 30 Jahre Erfurtshäuser Ostereiermarkt, 30 Ostereiermalerinnen und Ostereiermaler. Entsprechend soll es festlich zugehen. Mit zahlreich geladenen Gästen beginnt die feierliche Eröffnung um 13.00 Uhr, ab 14.00 Uhr ist Besuchereinlass.

Der Veranstalter, der Brauchtumskreis Mardorf-Erfurtshausen, kann eine stolze Bilanz der Entwicklung des Erfurtshäuser Ostereiermarktes ziehen. Als er 1980, sehr zaghaft und unsicher, im Bürgerhaus Erfurtshausen die erste Veranstaltung ausrichtete, ahnte niemand, dass sich der Markt zu einem solchen Erfolg entwickeln würde. Der Erfurtshäuser Ostereiermarkt war der erste Markt dieser Art in Deutschland, es gab niemanden, den man hätte um Rat fragen können, der Brauchtumskreis war auf sich allein gestellt. Doch schon damals verstanden es die Gruppenmitglieder, ihre Erfahrungen mit den Medien Presse, Rundfunk und Fernsehen zu nutzen. Und so geschah ein kleines Wunder: Die Straßen von Erfurtshausen waren verstopft von Autos aus allen Gegenden Deutschlands, der Einlass ins Bürgerhaus konnte zeitweise nur gruppenweise geschehen. Nach dem vierten Ostereiermarkt in Erfurtshausen machte der jährlich steigende Besucherandrang eine größere Bleibe erforderlich, die drei Jahre lang in der Mehrzweckhalle Roßdorf gefunden wurde. Seit 1987 findet der Markt im Bürgerhaus Mardorf und in der angrenzenden Kreisturnthalle statt.

Heute, nach dreißig Jahren sind die Ostereiermärkte landauf und landab nicht mehr zu zählen. In Erfurtshausen fand sozusagen der Big Bang für die rasche Ausbreitung der Ostereiermärkte statt, die (leider) zum Teil in privater Hand liegen und wirtschaftlichen Gewinn anstreben. Ungeachtet dessen haben sie bei vielen Menschen den Blick für die österliche Zeit erweitert, diese dadurch aufgewertet und auch zahlreiche wirtschaftliche Impulse ausgelöst.

Der Erfurtshäuser Ostereiermarkt weist in zwei Punkten Einzigartigkeit auf. Einmal findet er im Traditionsgebiet einer Jahrhunderte lang praktizierten Ostereiverzierung statt, zum anderen steht im Mittelpunkt des Marktes immer eine Sonderausstellung aus dem Bereich des heimischen Brauchtums. In diesem Jahr geht es um „Gestricktes und Gesticktes“. Zahlreiche ausgestellte Trachten und Trachtenteile mit ihren reichhaltigen Verzierungen mit Bezügen zu den Ornamenten und Motiven auf den heimischen Ostereiern sind zu bewundern.

Die kleinen Marktbesucher können in einer Kinderstick- und Malecke unter Anleitung ihre ersten Versuche im Sticken und im Malen von Ostereiern unternehmen.

Beim Rundgang durch die Ausstellung warten dreißig Malerinnen und Maler darauf, ihre künstlerischen Fertigkeiten vorzuführen und ihre Kunstobjekte anzubieten. Traditionelle Ostereier des heimischen Raumes und solche aus anderen Regionen Deutschlands und aus dem Ausland und „moderne“ Ostereier werden bei vielen Besuchern die Kauflust wecken.

Am Stand des Brauchtumskreises können zur österlichen Zeit passende Bücher und Gegenstände erworben werden.

Marktbesuche machen bekanntlich hungrig und durstig. Hier hat der Brauchtumskreis vorgesorgt. Es gibt reichlich zu essen und zu trinken.

Ort:
Bürgerhaus
Amöneburg-Mardorf
Kleiner Rossdorfer Weg 1
Landkr. Marburg-Biedenkopf

Amöneburg-Marberg bei Google-Maps betrachten

Eintritt: 2,00 Euro, Kinder frei

Öffnungszeiten

  • Freitag, 30.03.2012, 14.00 - 18.00 Uhr
  • Samstag, 31.03.2012, 10.00 - 18.00 Uhr
  • Sonntag, 01.04.2012, 10.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungskalender für Brauchtum und Tradition
Osterbrauchtum
Wissenswertes von A - Z
  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzritt
  35. Kreuzweg
  36. Kreuzwegandacht
  37. Kreuzwegstationen
  38. Kuckuckshase
  39. Liturgischer Kalender
  40. Lukasevangelium 24, 13-35
  41. Maria Verkündigung
  42. Mittfasten
  43. Monstranz
  44. Nunti
  45. Oarscheibn
  46. Oawagln
  47. Ölberg
  48. Ölbergandacht
  49. Ölbergspiel
  50. Osterbeichte
  51. Osterbrezel
  52. Osterbrot
  53. Osterbrunnen
  54. Osterdatum berechnen
  55. Ostereier
  56. Ostereiermarkt
  57. Osterfahne
  58. Osterfeuer
  59. Osterfladen
  60. Ostergrüsse
  61. Ostergutentag
  62. Osterhase
  63. Osterhasseln
  64. Osterinseln
  65. Osterkerze
  66. Osterkringel
  67. Osterlamm
  68. Osterlämmer
  69. Osterlicht
  70. Ostermarkt, Ostermärkte
  71. Ostermette
  72. Ostermontag
  73. Ostermontag-Spritzen
  74. Osternachtliturgie
  75. Osternacht
  76. Osternachtsfeier
  77. Osterpflanzen
  78. Osterräder
  79. Osterreiten
  80. Ostersonntag
  81. Osterspiele
  82. Osterwasser
  83. Palmbesen
  84. Palmbüschel
  85. Palmesel
  86. Palmkätzchen
  87. Palmpööskes
  88. Palmsonntag
  89. Palmstangen
  90. Palmzweige
  91. Passionszeit
  92. Pfingsda
  93. Pfingstsonntag
  94. Rosenmontag
  95. Passahmahl
  96. Passionssonntag
  97. Passionsspiele
  98. Quadragesima
  99. Rasseln in der Karwoche
  100. Schönecker Eierlage
  101. Schwertertanz
  102. Zuntltragen

Die Osterseiten  |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
(http://www.osterseiten.de)
Copyright © by Josef Dirschl, www.osterseiten.de  |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|  - |
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
|
Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition
info@osterseiten.de
ALLE RECHTE VORBEHALTEN / ALL RIGHTS RESERVED

Hier geht's wieder zurück


Postfach  |  | |  Impressum  |  | |  Zur Datenschutzerklärung  |  | |  Haftungsausschluss/Disclaimer  |  | |  Partner