Veranstaltungskalender
für Brauchtum und Tradition

Terminvorschau

Osterbrauchtum
von A - Z

  1. Abendmahl
  2. Ancilla
  3. Antlass
  4. Antlasseier
  5. Antlasstag
  6. Aperschnalzen, Goaßlschnalzen
  7. Aschenkreuz
  8. Aschermittwoch
  9. Auferstehung
  10. Bemalte Eier
  11. Eier Ausblasen
  12. Eierlauf
  13. Eierweihe
  14. Emmausgang
  15. Fastentuch
  16. Fastenzeit
  17. Fastensonntage
  18. Feiertags- berechnung
  19. Feldumgang
  20. Franziskaner
  21. Frühlingsvollmond
  22. Georgiritt
  23. Glaubens- Bekenntnis
  24. Gründonnerstag
  25. Hallenberger Osternacht
  26. Invocabit
  27. Josefitag
  28. Judica
  29. Karfreitag
  30. Karsamstag
  31. Karwoche
  32. Klapperbrauch an Kartagen
  33. Konzil
  34. Kreuzlstecken
  35. Kreuzritt
  36. Kreuzweg
  37. Kreuzwegandacht
  38. Kreuzwegstationen
  39. Kuckuckshase
  40. Liturgischer Kalender
  41. Lukasevangelium 24, 13-35
  42. Maria Verkündigung
  43. Mittfasten
  44. Monstranz
  45. Nunti
  46. Oarscheibn
  47. Oawagln
  48. Ölberg
  49. Ölbergandacht
  50. Ölbergspiel
  51. Osterbeichte
  52. Osterbrezel
  53. Osterbrot
  54. Osterbrunnen
  55. Osterdatum berechnen
  56. Ostereier
  57. Ostereiermarkt
  58. Osterfahne
  59. Osterfeuer
  60. Osterfladen
  61. Ostergrüsse
  62. Ostergutentag
  63. Osterhase
  64. Osterhasseln
  65. Osterinseln
  66. Osterkerze
  67. Osterkringel
  68. Osterlamm
  69. Osterlämmer
  70. Osterlicht
  71. Ostermarkt, Ostermärkte
  72. Ostermette
  73. Ostermontag
  74. Ostermontag-Spritzen
  75. Osternachtliturgie
  76. Osternacht
  77. Osternachtsfeier
  78. Osterpflanzen
  79. Osterräder
  80. Osterreiten
  81. Ostersonntag
  82. Osterspiele
  83. Osterwasser
  84. Palmbesen
  85. Palmbüschel
  86. Palmesel
  87. Palmkätzchen
  88. Palmpööskes
  89. Palmsonntag
  90. Palmstangen
  91. Palmzweige
  92. Passionszeit
  93. Pfingsda
  94. Pfingstsonntag
  95. Rosenmontag
  96. Passahmahl
  97. Passionssonntag
  98. Passionsspiele
  99. Quadragesima
  100. Rasseln in der Karwoche
  101. Schönecker Eierlage
  102. Schwertertanz
  103. Zuntltragen

Infos hinzufügen  |  PDF Datei erstellen

Palmstangen, Palmbesen, Palmzweige, Palmbüschel, Palmstock

Palmstangen, Palmbesen, Palmzweige und (Palmkätzchen) Weidenkätzchen werden nach der Prozession geweiht. Es werden die mit Äpfeln, Bänder, Brezeln usw. geschmückten Palmstangen von Kindern zur Kirche getragen. Diese so geschmückten Stangen symbolisieren die Bitte um Wachstum.

Da in Deutschland keine echten Palmen zur Verfügung stehen, verwendet man am Palmsonntag stattdessen hiesige Grünzweige: Buchsbaum, Weidenkätzchenbüschel oder auch Wacholder.

Diser Palmsonntagsbrauch wird auch Heute noch in Bayern und Südtirol ausgeübt.

In oberbayern tragen Kinder mehrere Palmbüschel an einer Palmstange zur Palmenweihe. 2 Kinder in Bad Tölz

Die Kinder gehen bereits Wochen vorher zu den Nachbarn und Verwandten (welche selbst keine Kinder in dem entsprechendem Alter haben) und fragen an, ob Sie für das Haus (die geweihten Palmbüschel sollen ja das Haus schützen) den Palm (Palmbüschel) tragen dürfen.

Nachdem die Kinder am Palmsonntag die Palmbüschel zur Palmenweihe gebracht haben, verteilen Sie die Palmbüschel anschliesend bei den entsprechenden Familien und bekommen meist dafür ein üppiges Taschengeld, worauf sich die Kinder schon lange vorher gefreut haben.

Nach dem Gottesdienst werden die geweihten Zweige am Palmsonntag wieder mit nach Hause genommen, sie sollen nun unheilabwehrende Wirkung haben. Nach altem christlichen Glauben sollen die kleinen Sträuße vor Blitz und Unwetter schützen

Bei besonders schlimmen Übeln wurden die sog. Palmkätzchen auch von Menschen geschluckt

Daher werden diese in den "Herrgottswinkel" gesteckt, oder man legt sie zum Kruzifix, zu Heiligenbildern, Weihwassergefäß oder auch nur zum Spiegel.

Diese Zweiglein werden erst nach einem Jahr durch neu geweihte ersetzt. Sieht nicht nur Schmuck aus, sondern hat ja auch ´nen tieferen Sinn...

Mancherorts finden heute Palmsonntagsumzüge anstatt Prozessionen statt, ein lebendiger Brauch aus dem Mittelalter.


Im Münsterland:

Im Münsterland ist die Tradition des Palmstockbasteln immer noch eine sehr wichtige Sache. Aus Holunder- oder Haselnußzweigen werden wunderschöne "Krüseln" geschnitzt. Da gibt es in einigen Orten extra gute Männer die dies hervorragend können. Und je größer und dichter diese Krüseln am Stock sind, desto stolzer ist das jeweilige Kind, das den Stock zur Kirche und zur Segnung trägt.

In einigen Gemeinden ist es Brauch, das in jeder Familie für jeden Patenonkel und Tante ein Stock geschnitzt wird, der dann dort abgegeben wird und man mit Süßigkeiten belohnt wird. Da kann es vorkommen, das gleich 3 oder 4 wunderschöne Palmstöcke in den Familien sind. Das obere Ende des Stocks schmücken Buchsbaumzweige, die mit Seidenpapier umwickelt sind. In einigen Orten sitzt ganz oben noch eine Apfelsine und mit bunten Bändern werden typische gebackene Palmkringelplätzchen drangehängt.


In Rottweil:

Auch wir in Rottweil basteln mit den Kindern jedes Jahr Palmen, die teils auf Besenstiele gebunden werden und mit ausgeblasenen Eiern und bunten Bändern geschmückt werden, am Palmsonntag durch die Kirche getragen und geweiht werden und danach die Häuser schmücken.
von Moni Marcel

Mit freundlicher Unterstützung von Moni Marcel
Titel: Gartenkultur und Brauchtum
Autor: Moni Marcel
Text und Bild: © by Moni Marcel
eingesandt von Moni Marcel am:
Date: 05.04.2011 09:40